INHALTSVERZEICHNIS
I EINLEITUNG
II ERSTER THEORETISCHER TEIL: DAS WORTSPIEL
II.1 Terminologie
II.2 Forschungsstand
II.3 Definition des Wortspiels
II.3.1 Wortspiel als Normwidrigkeit
II.3.2 Wortspiel als intentionale sprachliche Äußerung
II.3.3 Wortspiel als Träger metasprachlicher Informationen
II.3.4 Zusammenfassung
II.4 Typologie des Wortspiels
II.4.1 Komplexe-Text-Spiele vs. Ausdrucksanomalien
II.4.1.1 Vorbemerkungen
II.4.1.2 Komplexe-Text-Spiele
II.4.1.2.1 Vertikale vs. horizontale Wortspiele
II.4.1.2.2 Homonymie
II.4.1.2.3 Homophonie
II.4.1.2.4 Homographie
II.4.1.2.5 Paronymie
II.4.1.2.6 Textinterne vs. textexterne Wortspiele
II.4.1.3 Ausdrucksanomalien
II.4.1.3.1 Vorbemerkungen
II.4.1.3.2 Anomale Kombination von sprachlichen Einheiten
II.4.1.3.3 Systemleerstellen-Neologismen
II.4.1.3.4 Lautverschriftungen
II.4.1.4 Zum Umgang mit Mischformen
II.4.2 Mit welcher sprachlichen Einheit wird gespielt?
II.4.2.1 Lexeme
II.4.2.2 Lexien
II.4.2.3 Eigennamen
II.4.2.4 Kurzformen
II.4.3 Zusammenfassung
III ZWEITER THEORETISCHER TEIL: DIE WERBEANZEIGE
III.1 Forschungsstand
III.2 Die Bestandteile einer Werbeanzeige
III.2.1 Vorbemerkungen
III.2.2 Schlagzeile (Headline)
III.2.3 Textteil (Body Copy)
III.2.4 Slogan
III.2.5 Bild und Bildkommentar
III.2.6 Markenname und Firmenlogo
III.2.7 Fußzeile und Coupon
III.3 Wie wirkt eine Werbeanzeige?
III.4 Die Sprache der Anzeigenwerbung
IV ERSTER EMPIRISCHER TEIL: KORPUS UND METHODE
IV.1 Allgemeines
IV.2 Die Zeitschriften im Korpus
IV.3 Die Brancheneinteilung
IV.4 Die Auswertungsroutine
IV.4.1 Das Datenblatt
IV.4.2 Die Datenbank
V ZWEITER EMPIRISCHER TEIL: QUANTITATIVE UND QUALITATIVE ANALYSE
V.1 Quantitative Analyse
V.1.1 Allgemeine Auswertung
V.1.2 Auswertung nach Zeitschriften
V.1.2.1 DER SPIEGEL
V.1.2.2 BRIGITTE
V.1.2.3 AUTO MOTOR & SPORT
V.1.3 Auswertung nach Branchen
V.1.4 Auswertung nach Wortspielhäufungen
V.1.5 Auswerung nach Positionierung innerhalb der Anzeige
V.1.6 Auswertung nach Wortspieltypen
V.2 Qualitative Analyse
V.2.1 Amphibolien
V.2.1.1 Lexem-Amphibolien
V.2.1.2 Lexien-Amphibolien
V.2.1.3 Eigennamen-Amphibolien
V.2.1.4 Kurzform-Amphibolien
V.2.2 Substitutionen
V.2.2.1 Lexem-Substitutionen
V.2.2.2 Lexien-Substitutionen
V.2.2.3 Eigennamen-Substitutionen
V.2.3 Variationen
V.2.4 Paronomasien
V.2.4.1 Lexem-Paronomasien
V.2.4.2 Lexien-Paronomasien
V.2.4.3 Eigennamen-Paronomasien
V.2.4.4 Kurzform-Paronomasien
V.2.5 Anomale Kombinationen
V.2.6 Systemleerstellen-Neologismen (SLN)
V.2.7 Lautverschriftungen
V.2.8 Einordnungsschwierigkeiten mit Sonderfällen
V.2.9 Wortspielstrategien
V.2.9.1 Zusammenwirken mehrerer Wortspiele in einer Anzeige
V.2.9.2 Wortspiel als konstituierendes Element einer Anzeigenserie
VI ZUSAMMENFASSENDES FAZIT: DIE FUNKTIONEN VON WORTSPIELEN IN WERBEANZEIGEN
VII LITERATUR
VII.1 Forschungsliteratur
VII.2 Wörterbücher, Nachschlagewerke und Übersichten
I Einleitung
Vorwort