II ERSTER THEORETISCHER TEIL: DAS WORTSPIEL
II.1 Terminologie
II.2 Forschungsstand
II.3 Definition des Wortspiels
II.3.1 Wortspiel als Normwidrigkeit
II.3.2 Wortspiel als intentionale sprachliche Äußerung
II.3.3 Wortspiel als Träger metasprachlicher Informationen
II.3.4 Zusammenfassung
II.4 Typologie des Wortspiels
II.4.1 Komplexe-Text-Spiele vs. Ausdrucksanomalien
II.4.1.1 Vorbemerkungen
II.4.1.2 Komplexe-Text-Spiele
II.4.1.2.1 Vertikale vs. horizontale Wortspiele
II.4.1.2.2 Homonymie
II.4.1.2.3 Homophonie
II.4.1.2.4 Homographie
II.4.1.2.5 Paronymie
II.4.1.2.6 Textinterne vs. textexterne Wortspiele
II.4.1.3 Ausdrucksanomalien
II.4.1.3.1 Vorbemerkungen
II.4.1.3.2 Anomale Kombination von sprachlichen Einheiten
II.4.1.3.3 Systemleerstellen-Neologismen
II.4.1.3.4 Lautverschriftungen
II.4.1.4 Zum Umgang mit Mischformen
II.4.2 Mit welcher sprachlichen Einheit wird gespielt?
II.4.2.1 Lexeme
II.4.2.2 Lexien
II.4.2.3 Eigennamen
II.4.2.4 Kurzformen
II.4.3 Zusammenfassung
II.1 Terminologie
I Einleitung
Gesamtes Inhaltsverzeichnis